MM Kwidzyn beschleunigt Weg zur CO2-Neutralität durch Investition in kontinuierlichen Zellstoffkocher
Modernste Technologie reduziert CO₂-Emissionen um zwei Drittel und erhöht Kosteneffizienz und Energieautonomie

MM Kwidzyn setzt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft mit der Installation eines hochmodernen kontinuierlichen Zellstoffkochers in seinem integrierten Zellstoffwerk. Diese wird durch zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz, insbesondere die Wiederverwendung von Restwärme und Reduktion des Gesamt-energieverbrauchs ergänzt. Die Anlage, welche im 4. Quartal 2026 in Betrieb gehen soll, wird die CO₂-Emissionen und den Energieverbrauch des Werkes erheblich senken. MM Kwidzyn wird im Zuge dessen die Kostenführerschaft bei FBB weiter ausbauen und seine Wettbewerbsfähigkeit bei ungestrichenem Feinpapier, Verpackungskraftpapier und Marktzellstoff stärken.
Die ökologischen Auswirkungen sind bedeutend. Die jährlichen CO₂-Emissionen werden um rund zwei Drittel sinken und der Anteil „grüner Energie“ am Energiemix des Werkes wird auf über 70 % steigen.
Filip Drofiak, Vorsitzender des Vorstandes von MM Kwidzyn, kommentiert: „Diese Verbesserungen tragen nicht nur der wachsenden Kundennachfrage nach CO₂-reduzierten Produkten Rechnung, sondern stärken auch unsere Wettbewerbsfähigkeit und Energieautonomie. MM Kwidzyn sichert dadurch die Position als führendes Unternehmen, in dem Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit bei der Produktion von Karton, Papier und Zellstoff perfekt zusammenspielen.“
Die MM Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, in sämtlichen Geschäftsbereichen nachhaltiges Wachstum zu fördern. Die Unternehmensstrategie ist darauf ausgerichtet, CO₂-Emissionen zu reduzieren, die Energieeffizienz zu erhöhen und den Anteil erneuerbarer Energien in den Produktionsprozessen kontinuierlich zu steigern. Mit gezielten Investitionen in fortschrittliche Technologien und die Kreislaufwirtschaft verfolgt MM das Ziel, nachhaltige Verpackungs- und Papierlösungen anzubieten, die strengsten Umweltstandards genügen und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern.