Pro Carton Young Designer Award: Hier entstehen zukünftige Verpackungsdesigns
Wie werden die Verpackungen von morgen aussehen? Eine Antwort darauf gibt der Pro Carton Young Designers Award, bei dem Studenten mutige Ideen präsentieren, die Konventionen in Frage stellen und nachhaltiges Design vorantreiben. Mit Unterstützung von Karton der MM Board & Paper erhalten junge Kreative die Möglichkeit, ihre Konzepte in echte Prototypen zu verwandeln, die die Verpackungsindustrie der Zukunft inspirieren.
Ein Podium für kreative Verpackungen und nachhaltige Innovationen
Der Pro Carton Young Designers Award (PCYDA) hat seine Bedeutung als Europas führender Studentenwettbewerb im Bereich Verpackungsdesign erneut unter Beweis gestellt. Bei der Preisverleihungsgala am 18. September 2025 in Istanbul kamen junge Nachwuchstalente aus ganz Europa zusammen, um Innovation, Kreativität und das gemeinsame Ziel einer nachhaltigeren Zukunft zu zelebrieren.
Die Verleihung widmet sich ausschließlich Kreationen aus Karton – einem erneuerbaren, recycelbaren und abbaubaren Material. Sie fördert die nächste Generation von Designern, die die faserbasierte Verpackungsindustrie von morgen prägen werden. Auch dieses Jahr unterstrichen ihre Ideen die Verbindung von Ästhetik und Funktionalität mit einem starken Engagement für Abfallreduzierung und die Förderung der Kreislaufwirtschaft.
MM Board & Paper unterstützte die Studenten als stolzer Sponsor mit Kartonbögen. Das Material wurde zur Leinwand für bahnbrechende Designs, von denen viele aufzeigten, wie sich Verpackungen weiterentwickeln, um sowohl den Bedürfnissen der Verbraucher wie auch des Planeten gerecht zu werden.
Die Gewinner wurden in vier Kategorien ausgezeichnet: Kreative Kartonverpackungen – Lebensmittel und Getränke, Kreative Kartonverpackungen – Alle anderen, Nachhaltigkeitspreis und Publikumspreis.
Kreative Kartonverpackungen – Lebensmittel und Getränke
In dieser Kategorie gestalten die Studierenden Lebensmittel und Getränkeverpackungen neu. Ihre Entwürfe vereinen Funktionalität und Ästhetik und heben gleichzeitig die Recyclingfähigkeit von Karton hervor – so erhalten Verbraucher buchstäblich einen „Vorgeschmack“ auf großartiges Design.

Barnabás hat ein innovatives Verpackungsdesign für Likör entworfen, das von den Tiroler Alpen inspiriert ist. Die Geschenkbox aus Karton sieht wie ein geschnitzter Eisblock aus, während das kräftige Rot den feurigen Geschmack des Getränks widerspiegelt. Sie bietet außerdem Platz für zwei Schnapsgläser und verbindet so kreatives Verpackungsdesign mit einem funktionalen, hochwertigen Benutzererlebnis.
Kreative Kartonverpackungen – Alle anderen
Diese Kategorie steht allen Segmenten außerhalb von Lebensmittel- und Getränkeverpackungen offen und zeigt die vielseitige Anwendbarkeit von Karton für Non-Food-Verpackungen. Die Studierenden befassten sich mit ungelösten Verpackungsproblemen und entwarfen faserbasierte Lösungen, die bestehende Formate optimieren und gleichzeitig Innovationen vorantreiben.

Jule und Meret entwarfen eine Kartonverpackung für Damenbinden, mit der die Menstruationshygiene verbessert werden soll. Ihr multifunktionales Format trennt gebrauchte und neue Binden geschickt voneinander – dank eines Klappmechanismus und eines perforierten Klappensystems. Es verwandelt herkömmliche Verpackungen für Menstruationsprodukte in eine elegante Verpackungslösung, die auch in den kleinsten Badezimmern zum Einsatz kommen kann. Mit klarem Grafikdesign und sorgfältiger Materialauswahl zeigt das Konzept, wie maßgeschneiderte Verpackungen sowohl praktisch wie auch nachhaltig sein können.
Nachhaltigkeitspreis
In dieser Kategorie stehen Ideen im Mittelpunkt, die Plastik und andere Materialien reduzieren oder ersetzen. Die eingereichten Beiträge zeigten, wie Karton zum Schutz der Umwelt beitragen und den Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft im Verpackungsbereich unterstützen kann.

Sebastians Entwurf interpretiert Kosmetikverpackungen neu, indem er vollständig auf Kunststoff verzichtet. Das minimalistische Kartonformat verbraucht weniger Material als herkömmliche Behälter, was die Herstellungszeit verkürzt und die Effizienz steigert. Mit raffiniertem Branding und minimalistischer Bildsprache zeigt Felicia, wie Ästhetik und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können. Das preisgekrönte Konzept verdeutlicht, wie nachhaltigere Verpackungslösungen die Kreislaufwirtschaft unterstützen können und gleichzeitig das Innovationspotential von Fasern hervorheben.
Publikumspreis
Die einzige Kategorie, die durch eine öffentliche Abstimmung entschieden wird, wurde durch den Publikumspreis geehrt. Alle in die engere Wahl gekommenen Konzepte standen zur öffentlichen Abstimmung, sodass das Publikum direkt an der Würdigung von Kreativität und nachhaltigem Denken beteiligt war.

Fold’n’Hold wurde durch die öffentliche Abstimmung als Gewinner des Publikumspreises gewählt. Es handelt sich hierbei um eine innovative Verpackung, die clever und praktisch ist. Der leichte Träger kann bis zum 40-fachen seines Eigengewichts tragen und lässt sich bei Nichtgebrauch flach zusammenfalten. Er eignet sich für den Transport mehrerer Getränke, lässt sich an Kaffeeketten, Festivals oder Markenwerbung anpassen und ist in Aussehen und Haptik vollständig individualisierbar. Das ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Karton sowohl Stärke wie auch Designflexibilität im praktischen Einsatz bietet.
Die Auszeichnung durch den PCYDA ist nur der Anfang. Durch den Wettbewerb ermöglicht MM Group den jungen Designern die Teilnahme an Trainingstagen im Wiener Headquarter und im Wiener MM Packaging Werk, wo sie aus erster Hand Einblicke in die Verpackungsherstellung und -innovation gewinnen. MM engagiert sich für die Förderung junger Kreativer in der Branche und erkennt in ihnen jene, die die Verpackungen von morgen gestalten werden. MM wird sich auch weiterhin dafür einsetzen, die Gewinner des Pro Carton Young Designer Awards zu sponsern und zu Trainingstagen einzuladen.
MM Group ist sich bewusst, dass diese praktischen Erfahrungen den Austausch zwischen den Gewinnern und etablierten Brancheninsidern sowie die internationale Medienpräsenz fördern, von der beide Seiten profitieren. Diese Kombination vermittelt neuen und langjährigen Teilnehmern das Wissen, die Netzwerke und das praktische Verständnis, die erforderlich sind, um Konzepte zu verfeinern und sie näher an Markttrends heranzuführen. Auf diese Weise würdigt der Preis nicht nur Kreativität, sondern unterstützt auch aktiv die Entwicklung von Verpackungslösungen, die eine nachhaltigere Zukunft gestalten werden.