Re*Flect: Wenn Design auf Nachhaltigkeit trifft
Nachhaltige Verpackungen erobern die Beauty & Personal Care Industrie im Sturm. Angesichts der wachsenden Nachfrage nach umweltfreundlicheren Optionen suchen unsere Kunden nach Verpackungslösungen, die keine Kompromisse bei Design und Qualität eingehen. Das „Re*Flect“-Portfolio bietet eine breite Palette an metallischen Veredelungseffekten, von denen die Kunden durch ansprechende Verpackungen am Point of Sale profitieren und die dazu beitragen, höhere Recyclingraten für Karton zu erzielen.
Veredelungseffekte, die unseren Kunden und unserem Planeten zugute kommen.
MM geht mit gutem Beispiel voran, wenn es um die Entwicklung nachhaltigerer Verpackungslösungen geht. „Wir wissen, dass sich unsere Kunden Gedanken darüber machen, wie sich ihre Verpackungen auf die Umwelt auswirken, und wir wollen helfen. Wenn es um die Kombination von Design und Nachhaltigkeit geht, haben wir große Schritte gemacht“, betont Jens Uhlmann, Innovation Direktor der Business Unit Beauty & Personal Care bei MM Packaging. „Mit unserem Re*Flect-Portfolio können Kunden Stil, Aussehen und recycelbare Verpackungen gleichzeitig haben.“ Abhängig von den Anforderungen und Bedürfnissen der Kunden unterstützt MM sie bei der Auswahl der richtigen Option aus verschiedenen Techniken, wie Lacke, Heißprägung mit oder ohne Mikroprägung, Kalttransfer und vollflächige Transfertechnologien.
Die Wahrheit über Heißprägen und Kalttransfer
Ein häufiges Missverständnis in der Branche ist, dass Heißprägung und Kalttransfer das direkte Aufbringen von Kunststofffolie auf eine Kartonverpackung bedeuten. In Wirklichkeit wird das Metallpigment auf den Karton übertragen, ohne eine Kunststoffschicht auf der Kartonverpackung zu hinterlassen. Re*Flect finesse bietet eine hochwertige Heißprägung und Re*flect charm ist eine bewährte Methode des Kalttransfers. Die gängigen Bezeichnungen für diese beiden Veredelungstechniken – Heißfolie und Kaltfolie – sind irreführend, weshalb MM sie umbenannt und dem Re*Flect-Portfolio hinzugefügt hat.
Neben dem Umweltvorteil, dass keine Kunststoffrückstände auf dem Karton zurückbleiben, bietet Re*Flect auch ästhetische Vorteile, die herkömmliche Veredelungstechniken übertreffen können. Der große Vorteil bei der Verwendung von Re*Flect finesse oder Re*Flect charm besteht darin, dass der Weißgrad der nichtmetallischen Teile auf dem Weißgrad des Kartons basiert, während er bei MET-Pet ein Grauton ist. Das macht es ideal für Produkte, die ein sauberes und klares Aussehen erfordern.
Nachdenken über Recycling und Haarspaltereien
Der offensichtliche Vorteil, keine Kunststofffolie direkt auf den Karton aufzubringen, besteht darin, dass die Verpackung leichter sortierbar und recycelbar wird. Tatsächlich können sowohl Re*Flect finesse als auch Re*Flect charm mit einer CEPI-Rezyklierbarkeitsbewertung von über 80 % als Best-in-Class gelten.
Das metallische Pigment, das bei der Anwendung von Re*Flect finesse oder Re*Flect charm auf den Karton übertragen wird, ist lediglich 0,02 µm dünn – und damit mehr als 80-mal dünner als ein menschliches Haar (plus maximal 2–4 g/m² Klebstoff). Zum Vergleich: Herkömmliche MET-PET-Materialien liegen heute bei einer PET-Schicht von 8–12 µm inklusive Metallisierung und Klebstoff. Die deutlich geringere Menge an nicht-faserigem Material, die bei der Verwendung von Re*Flect auf den Karton aufgebracht wird, verbessert den Recyclingprozess zusätzlich – und senkt zugleich die Materialkosten.
Re*Flect Portfolio
Da sich die Verbraucher immer mehr der positiven Umweltauswirkungen einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft bewusst werden, wollen viele ihren Teil dazu beitragen und mit gutem Gewissen einkaufen.
In Kreisen denken
Verbesserte Sortierbarkeit und Recyclingfähigkeit unterstützen die Kreislaufwirtschaft, indem sie die wertvollen Holzfasern im Recyclingkreislauf halten. Je mehr Fasern recycelt werden, desto mehr positive Auswirkungen hat dies. Wenn dünnere Metallfolien verwendet werden, werden auch natürliche Ressourcen eingespart und es entstehen weniger unerwünschte Restabfälle aus Kunststoff und Metall im Recyclingprozess, wodurch Mülldeponien vermieden werden. Die Verwendung von weniger fossilen Materialien wie PET kann sich auch positiv auf die Lebenszyklusanalyse (LCA) und den CO2-Fußabdruck der Produkte unserer Kunden auswirken. Fußabdruck von Veredelungsmethoden wie Re*Flect oder MET-Pet zeigt, dass Re*Flect ein großes Potenzial zur Reduzierung des Kohlenstoff-Fußabdrucks hat.
Die Tatsache, dass bei Re*Flect kein Kunststoff in das Design eingearbeitet wird, wird auch dazu beitragen, die neue EU-Verordnung über Verpackungsabfälle (PPWR) mit geringeren Kosten durch die Gebühren für die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) zu bewältigen. Die Verwendung von Re*Flect als bevorzugte Veredelungstechnik wird dazu beitragen, die Einhaltung der anspruchsvollen Richtlinie zu gewährleisten – und das alles, während es im Regal wunderschön aussieht.
Eine strahlende Zusammenarbeit von Anfang an
Wir wissen, dass die Produkte unserer Kunden einzigartig sind, und ihre Verpackungen sollten es auch sein. Uhlmann unterstreicht den Vorteil, MM bereits in den frühen Entwurfsphasen einzubeziehen: Da eine breite Palette von Veredelungstechniken zur Verfügung steht, ermöglicht die frühzeitige Einbeziehung den Kunden eine kostengünstige, maßgeschneiderte Lösung. „Oft können kleine Änderungen große Auswirkungen auf Kosten und Umwelt haben“, sagt Uhlmann, „unser Ziel ist es, den gesamten Prozess zu harmonisieren und immer eine Lösung zu finden, die mit den Markenwerten unserer Kunden übereinstimmt.“ Alle MM-Standorte im Bereich Beauty & Personal Care sowie die meisten Standorte in den Bereichen Pharma & Healthcare und Food & Speciality sind für die Produktion von Re*Flect ausgerüstet, um sicherzustellen, dass die Kunden konsistente und zuverlässige Verpackungen für ihre Produkte erhalten.
Was die Zukunft bringt
Auf die Frage, was die Zukunft von Re*Flect bringt, verrät Uhlmann spannende Neuigkeiten: „Die von Trans-Met-Anwendungen bekannte glänzende Oberfläche kann nun auch mit Re*Flect radiance erreicht werden und erzielt damit eine noch bessere Recyclingfähigkeit.“ Uhlmann ergänzt: „Wir arbeiten kontinuierlich daran, den Nachhaltigkeitsaspekt bestehender Techniken, wie zum Beispiel die Sortierbarkeit, zu verbessern und gleichzeitig das Re*Flect-Portfolio zu erweitern.“
Wir wollen unseren Kunden die beste Verpackung für ihre individuellen Produkte bieten. Kontaktieren Sie uns, um herauszufinden, wie wir Ihnen helfen können, mit dem Re*Flect-Portfolio auf eine nachhaltigere und kostengünstigere Lösung umzusteigen.
Sortierbarkeit
Bei einer genaueren Betrachtung der Sortierbarkeit kann die Verwendung von Veredelungen wie Re*Flect entscheidend sein: IR-Systeme, die in bestimmten Ländern (z. B. Frankreich) zur Abfallsortierung eingesetzt werden, erkennen MET-Pet-Verpackungen nicht immer als Karton. Das hat zur Folge, dass diese Verpackungen nicht in den Recyclingstrom gelangen. Mit Re*Flect Finesse und Charm haben die Infrarotsysteme keine Probleme, eine Verpackung als Karton zu erkennen, was eine Kreislaufwirtschaft ermöglicht.